Sie sind hier: Info Hund Rassen  

CHIHUAHUA
 
Tierärztliche Praxis für Kleintiere
& Tierphysiotherapie
Wandsbeker Zollstraße 11
22041 Hamburg
Telefon 040. 75 11 80 40
Telefax 040. 75 11 80 41
www.tierarztpraxis-wandsbek.de
www.tierphysiovet.de



 

Der Chihuahua ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus Mexico.

FCI-Standard
FCI-Gruppe 9, Sektion 6, Standard Nr. 218

Synonyme
Chihuahueño, Techichi

Herkunft/Geschichte
Es existieren verschiedene Theorien über die Abstammung des Chihuahuas. Nach einer davon, stammt der Chihuahua von den im alten Mexiko vorhandenen Opferhunden (den Techichis) ab. In Mexiko gibt es in der Provinz Chihuahua nach wie vor wild lebende kleine Hunde, auf welche der Chihuahua zurückgeführt wird. Nach einer anderen Theorie wurden sie angeblich von den alten Aztekenpriestern schon im 8. Jahrhundert gehalten und zählten zu den Lieblingen aztekischer Prinzessinnen. In der Religion sah man in ihnen den Führer toter Seelen auf ihrer Reise ins Jenseits. Aus diesem Grunde mussten bei jeder Beerdigung auch Chihuahuas ihr Leben lassen. Die Chihuahuas waren aber nicht nur ein Opfertier, sondern wohl auch Bestandteil des Speiseplanes mexikanischer Indianer.

Beschreibung
Keine Angaben zur Widerristhöhe. Das Gewicht liegt idealerweise zwischen 1,5 und 3 kg. Es gibt Haar- und Körpervarianten. Haarvarianten: 1. Der langhaarige Chihuahua (Pelo largo; poil long; long-haired) hat weiches Haar, befranste Ohren, einen ausgeprägten Halskragen und die Rute voll behaart. Das Haar ist entweder glatt oder leicht gewellt. 2. Der kurzhaarige Chihuahua (Pelo corto; poil court; smooth-haired) besitzt dichtes, weiches, glänzendes Haar, das geschmeidig am Kopf und Körper anliegt. Körpervarianten: 1. Coby Typ - gedrungen, 2. Derry Typ - gilt als der ursprünglichere Typ mit längeren Beinen

Wesen, Haltung, Verwendung
Eigenschaften:
Familie:
Fremde:
Hunde & andere Tiere:
Erziehung:
Haltung (Stadt/Land, Pflege, Beschäftigung):
Verwendung:

Gesundheit
Besonders auffällig sind seine überproportional großen Augen und die kurze Schnauze, was bei falscher Zucht zu sehr empfindlichen Augen, Atemproblemen und Zahnproblemen führen kann.
Häufig wird bei Ausstellungen bei ansonsten gleichwertigen Hunden dem Kleineren der Vorzug gegeben. Dies hat in der jüngeren Vergangenheit zu diesen extrem kleinen Hunden (500 Gramm) geführt, die allerdings in deutlich erhöhtem Maß zu gesundheitlichen Problemen neigen. Die Unterordnung dieser Probleme unter das Zuchtziel, immer kleinere Hunde zu züchten, wird unter Tierschutzaspekten als Qualzucht kritisiert.

Verein
Chihuahua-Klub Deutschland e.V.
Hinter Lehen 4
71120 Grafenau
Telefon 0703342125
www.chihuahuaklubdeutschland.de

Notvermittlung

www.chihuahua-in-not.de




Links und Quellen

Wikipedia
FCI


Bildmaterial
Susanne Gnass, eigenes Foto




Cavalier King Charles Spaniel | Chinese Crested Dog

Druckbare Version