|
|
|
 |
 |
 |
 |
FRANZÖSISCHE BULLDOGGE |
 |
|
|
Tierärztliche Praxis für Kleintiere & Tierphysiotherapie Wandsbeker Zollstraße 11 22041 Hamburg |
Telefon 040. 75 11 80 40 Telefax 040. 75 11 80 41 www.tierarztpraxis-wandsbek.de www.tierphysiovet.de |
|
|
|
Die Französische Bulldogge ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus Frankreich.
FCI-Standard Nr. 101, Gruppe 9: Gesellschafts- und Begleithunde, Sektion 11: Kleine doggenartige Hunde. Ohne Arbeitsprüfung.
Synonyme Bouledogue français Herkunft/Geschichte Die Französische Bulldogge wird von der englischen Bulldog alten Typs hergeleitet, die unter anderem zum Bullbaiting und in Hundekämpfen verwendet wurden. Nachdem Hundekämpfe verboten wurden, änderte sich auch das Zuchtziel. Statt rauflustigen Hunden waren nun kleinere, friedlicher Hunde gefragt. Bei der Zucht entstand so der Toy-Bulldog, der auch im Ausland besonders in Belgien und Frankreich Anhänger fand. In East London und in Nottingham nahmen sich die Weber und Spitzenklöppler der Zucht der kleinen Bulldoggen an, die 1836 erstmals auf einer Hundeausstellung vorgestellt wurden. Als kurz vor der Jahrhundertwende in der Normandie große Spitzenfabriken entstanden, wanderten englische Spitzenklöppler, vor allem aus Nottingham, nach Frankreich aus und ließen sich in der Gegend von Calais nieder. Sie brachten die kleinen Bulldoggen mit, die um die 10 kg wogen, und setzten deren ungeregelte Zucht in der neuen Heimat fort - teils aus Liebhaberei, teils zur Aufstockung ihres Einkommens. Welche Rassen zum heutigen Aussehen beitrugen lässt, sich kaum mehr nachvollziehen. Die kurze gedrehte Rute sowie die vorstehenden Augen stammen vermutlich vom Mops. Fest steht, dass Stehohren erst in Frankreich zum Rassemerkmal gezüchtet wurden. 1987 erfolgte die Anerkennung durch die FCI.
Beschreibung Die Französische Bulldogge ist muskulös, beweglich und drahtig. Fledermausohren, eine kurze Rute, kurzer Fang und ein breiter, eckiger Kopf kennzeichnen den bis zu 35 cm hohen und maximal 14 kg schweren Hund. Das Haar ist fein, kurz und glänzend. Die Haarfarben fauve (falbfarben), gestromt (eine Mischung von schwarzen, blonden, mittel- bis dunkelbraunen und nicht allzu dunkelrötlichen Haaren) und gescheckt anerkannt. Weiße Hunde werden der Farbe „gestromtes Fauve mit Überhand nehmender weißer Scheckung“ zugeordnet. Kleine, weiße Abzeichen sind bei gestromten Exemplaren erlaubt.
Wesen, Haltung, Verwendung Eigenschaften: Familie: Fremde: Hunde & andere Tiere: Erziehung: Haltung (Stadt/Land, Pflege, Beschäftigung): Verwendung:
Gesundheit
Verein Internationaler Klub für französische Bulldoggen e.V. Siebenbürgenstr. 1 84503 Altötting Telefon 086719287172
Notvermittlung www.ikfb.de
|
Links und Quellen
|
Wikipedia FCI
Bildmaterial Susanne Gnass, eigenes Foto
|
Francais tricolore | Grand anglo-francais blanc et noir
|
Druckbare Version
|
|