Sie sind hier: Info Katze Krankheiten Verdauungsapparates  
 KRANKHEITEN
Blutkrankheiten, -untersuchungen- und Tests
Gynäkologie
Hautkrankheiten
Infektionskrankheiten
Verdauungsapparates
Parasitosen
Schmerzen

ZUBILDUNGEN DER MAULHÖHLE
 
Tierärztliche Praxis für Kleintiere
& Tierphysiotherapie
Wandsbeker Zollstraße 11
22041 Hamburg
Telefon 040. 75 11 80 40
Telefax 040. 75 11 80 41
www.tierarztpraxis-wandsbek.de
www.tierphysiovet.de



Einleitung

Läsionen in der Maulhöhle werden häufig beobachtet. Es ist von besonderem Interesse, inwieweit es sich um entzündliche oder tumoröse Veränderungen handelt.
Es folgen ausgewählte Beispiele, die durch eine Umfangsvermehrung in der Maulhöhle auffallen.




Eosinophiles Ulkus

Es handelt sich um eine Erkrankung, die bei Katzen auftritt und zum eosinophilen Granulomkomplex gehört. Die Läsionen kommen einzeln oder multipel vor. Katzen zeigen gut abgegrenzte, ulzerierte Läsionen, die aufgeworfene Ränder aufweisen.
Die Ätiologie ist bisher unklar. Das Ansprechen auf Kortikosteroide spricht jedoch für eine immunvermittelte Pathogenese.
Aufgrund des unspezifischen klinischen Bildes wird für eine klare Diagnose eine histologische Untersuchung benötigt. Die Befunde sind durch das Vorkommen von eosinophilen Granulozyten und Kollagenolyse gekennzeichnet.




Fibrosarkom

Fibrosarkome sind mesenchymale Tumore, die vom Bindegewebe ausgehen. Makroskopisch stellen sie sich als grau-rote, derbe Umfangsvermehrungen dar. Fibrosarkome fallen durch ein hochgradig invasives Wachstum auf, welches zur Osteolyse führen kann und die Entfernung erschwert. Metastasen können u.a. in den Lymphknoten und der Lunge beobachtet werden.




Melanom

Melanozytäre Tumore in der Maulhöhle sind in der Regel maligne (bösartig). Die Knoten fallen klinisch häufig schon durch ihre schwarze Farbe auf. Die Prognose ist ungünstig, da häufig eine frühe Metastasierung in die regionären Lymphknoten, Lunge, Leber, Niere, Gehirn und andere Organe stattfindet.




Osteosarkom

Auftreibungen des Knochens können infolge von Osteosarkomen auftreten. die lytischen und proliferativen Prozesse mit Knochenumbau sind auch histologisch oft schwierig von entzündlichen oder traumatischen Läsionen zu unterscheiden. Oft kann nur durch die Kombination von klinischem Bild, Röntgenbildern und Histologie eine Diagnose gestellt werden.




Plattenepithelzellkarzinom

Das Plattenepithelzellkarzinom stellt die maligne (bösartige) Variante eines Tumors des Plattenepithels dar. Es ist der häufigste Tumor der Maulhöhle bei Katzen. Der Tumor kann invasiv in den Knochen und das Weichteilgewebe wachsen. Je größer der Tumor bei der Entnahme, umso schlechter ist die Prognose. Bei Katzen stellen sich die Tumore makroskopisch als irreguläre Knoten von rot-grauer Farbe und bröckeliger Konsistenz dar. Häufig sind sie ulzeriert. Nah- und Fernmetastasen sind beschrieben.




Stomatitis, plasmazelluläre

Es handelt sich um eine Erkrankung, die sich als gerötete Umfangsvermehrung darstellt. Bei der histologischen Untersuchung kann eine Infiltration von Plasmazellen in der Submukosa festgestellt werden. Ursächlich wird aufgrund der erhöhten Immunglobulinspiegel im Blut ein immunologisches Geschehen vermutet. Die plasmazelluläre Stomatitis, kann nur mittels histologischer Untersuchung von anderen Läsionen abgegrenzt werden.




Taurinmangel

Druckbare Version