FCGS - Feline chronische Gingivo-Stomatitis
|
Tierärztliche Praxis für Kleintiere & Physiotherapie Wandsbeker Zollstraße 11 22041 Hamburg |
Telefon 040. 75 11 80 40 Telefax 040. 75 11 80 41 www.tierarztpraxis-wandsbek.de www.tierphysiovet.de |
Synonyme
Plasmazellgingivitis, Plasmazellpharyngitis, Feline chronische Gingivo-Stomatitis, Lymphoplasmazelluläre Stomatitis, Chronische Stomatitis
Ätiologie
Faktorenkrankheit. Es gibt keinen alleinigen Auslöser. Keine Rasse-, Alters- oder Geschlechtsdisposition.
Infektiös, viral: Felines Calicivirus (FCV), Felines Herpesvirus (FHV), Felines Leukämievirus (FeLV), Felines Immunschwächevirus (FIV)
Infektiös, bakteriell: Plaquebakterien/Zahnstein (dentale Erkrankung), Bacteroides spp., Peptostreptococcus anaerobius, Pasteurella multocida, Bartonella henselae
Dentale Erkrankung, direkt: Entzündung durch Ansammlung von Plaque/Zahnstein
Dentale Erkrankung, indirekt: Immunreaktion mit folgender Entzündungsreaktion
Immunsystem: Immunsuppression (Alter, Entdoparasiten, Infektion mit FeLV/FIV), Immunmediiert/Autoimmun (Chediak-Higashi, Lupus erythematodes, Pemphigus foliaceus)
Metabolisch-Systemische Erkrankung: Chronische Niereninsuffizienz/Urämie, Diabetes mellitus, Mangelernährung
Traumatisch: Fremdkörperreaktion (Futterreste, Einspießung, Fremdmaterial)
Symptome
Schmerzen und Entzündungen der Maulschleimhäute.
Speicheln, Dysphagie, Halitosis
Gewichtsverlust (Kachexie)
Mangelndes Pflegeverhalten
Lymphadenopathie der Mandibularlymphknoten
Plaque, Zahnstein, FORL
Diagnostik
Allgemeine tierärztliche Untersuchung
Spezielle stomatologische Untersuchung
Laboruntersuchungen (Abklärung von FIV, FELV, Caliciviren, Herpesviren, Blutbild und klinische Chemie, Serumeiweißelektrophorese, Biopsie, Zytologie, ggf. Urinanalyse, Schilddrüse (T4), Allergietest)
Röntgen (FORL, Knochenabbau, Zahnfraktur, Parodontitis)
Spezielle parodontale und endodontische Befunderhebung
Therapie (Behandlung)
Hauptziel: Plaquefreiheit - Allergeneliminierung - Kontrolle der Grundkrankheit und Entzündung. Die Initialbehandlung sollte bei allen Katzen erfolgen. Die Folgebehandlung bei Rezidiven.
Initial ist die Behandlung dentaler Erkrankungen: Plaque- und Zahnsteinbehandlung, Politur, Extraktion vorhandener kranker Zähne, chirurgische Versorgung von Zahnfleischtaschen, Behandlung der Entzündung (systemisch und lokal), Antibiose
Schmerztherapie, Häusliche Maulhygiene, Vitamine
Folgebehandlung: Viruslastsenkung und Regulation Immunsystem, Immunmodulierende Therapie, Antivirale Therapie, Zahnextraktion aller Prämolaren/Molaren, ggf. aller Zähne, Zahnfutter oder Hypoallergene Diät, Stressverminderung
Weitere Therapieansätze bei hartnäckigen chronischen Fällen.