Felines eosinophiles Granulom (Maulhöhle)
|
Tierärztliche Praxis für Kleintiere & Physiotherapie Wandsbeker Zollstraße 11 22041 Hamburg |
Telefon 040. 75 11 80 40 Telefax 040. 75 11 80 41 www.tierarztpraxis-wandsbek.de www.tierphysiovet.de |
Dem eosinophilen Granulomkomplex werden das indolente Ulkus, das lineare Granulom und die eosinophilen Plaques zugeordnet. An den Lippen und der Maulschleimhaut treten vor allem indolente Ulzera auf. Betroffen sind meistens Katzen mittleren Alters. Seltener können lineare Granulome auf Zunge, Gaumen und Maulschleimhaut auftreten.
Ätiologie
Unbekannt. Diskutiert werden allergische Ursachen (Futtermittelallergie, atopische Dermatitis).
Symptome
Dysphagie, Halitosis, evtl. Anorexie. Häufig haben die Katzen gleichzeitig Hautveränderungen.
Diagnostik
Klinische Untersuchung durch den Tierarzt
Laboruntersuchungen (Zytologie, Biopsie, Blutbild, Allergietest)
Therapie (Behandlung)
Behandlung der zugrunde liegenden Allergie
Prognose
Gut, aber häufig Rezidive. Bei jungen Katzen (< 1 Jahr) kann es zu Spontanheilungen kommen.