Sie sind hier: A
Zurück zu: Lexikon
Allgemein:
Impressum
Notdienst
Tierärztliche Praxis für Kleintiere & Tierphysiotherapie Wandsbeker Zollstraße 11 22041 Hamburg |
Telefon 040. 75 11 80 40 Telefax 040. 75 11 80 41 www.tierarztpraxis-wandsbek.de www.tierphysiovet.de |
Synonyme
Azalee, Gichtrose, Rhododendron
Systematik
Ordnung: Heidekrautartige (Ericales), Familie: Heidekrautgewächse (Ericaceae), Unterfamilie: Rhododendroideae, Tribus: Rhododendreae, Gattung: Rhododendren (Rhododendron), Art: Rostblättrige Alpenrose
Einstufung Giftigkeit
giftig/+ - sehr giftig/++
Giftige Teile
Blättern, Nektar und im Pollen
Wichtigste Wirkstoffe
Rhododendrin und dessen Aglykon Rhododendrol, Andromedotoxin (auch Grayanotoxin I, Acetylandromedol oder Rhodotoxin genannt, ein Diterpen)
Ursolsäure, Arbutin,Tannin, Gallussäure
Wirkungsweise, Vergiftungssymptome und Krankheitsfolgen
Gastrointestinale Reizerscheinungen (Anorexie, Depression, Salivation, Vomitus (Gefahr Aspirationspneumonie!), Kolik, Diarrhoe oder Obstipation), arterielle Hypotonie (schwacher Puls), Tachy- oder Bradykardie, zentralnervöse Erregungs- und Lähmungserscheinungen sowie periphere Muskellähmungen (Zittern, Krämpfe, langsames und angestrengtes Atmen, Tod durch Atemlähmung innert weniger Stunden nach Aufnahme der Pflanze), Milchversiegen.
Vergiftungsfälle bekannt bei Hunden, Katzen, Schildkröten und landwirtschaftlichen Nutztieren (Ziegen, Schafe, Rinder, Esel), Lamas und Kängeruhs
Landschildkröten.
Abbildung: Alpenrose (Rhododendron) - Praxis_Giftpflanzen_Alpenrose_Rhododendron_WS
Wikipedia
Botanikus
Giftpfanzen - Institut für Veterinärpharmakologie und -Toxikologie, Zürich
Merck Veterinary Manual