Sie sind hier: A
Zurück zu: Lexikon
Allgemein:
Impressum
Notdienst
Tierärztliche Praxis für Kleintiere & Tierphysiotherapie Wandsbeker Zollstraße 11 22041 Hamburg |
Telefon 040. 75 11 80 40 Telefax 040. 75 11 80 41 www.tierarztpraxis-wandsbek.de www.tierphysiovet.de |
Synonyme
Aron, gefleckt, Aronskraut, Chindlichrut, Eselsohren, Fieberwurz, Fresswurz, Ingwer, deutscher wilder, Johannishaupt, Kalbsfuss, Kuhwurz, Magenwurz, Natterwurz, kleine, Pfaffenblut, Pfaffenpint, Ronechrut, Trommelschlägel, Veronikenwurz, Zehrwurz
Systematik
Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida), Unterklasse: Froschlöffelähnliche (Alismatidae), Ordnung: Froschlöffelartige (Alismatales), Familie: Aronstabgewächse (Araceae), Unterfamilie: Aroideae, Gattung: Aronstab
Einstufung Giftigkeit
sehr stark giftig/+++
Giftige Teile
Alle Teile der Pflanze
Wichtigste Wirkstoffe
Glykosid (Arin), ätherisches Öl, Alkaloid (Aroin), Saponin (Aronin), Nitril-Glykosid, unlösliche Calciumoxalatkristalle. Getrocknete Pflanze weniger giftig.
Wirkungsmechanismus, Vergiftungssymptome und Krankheitsfolgen
Irreversible, negativ inotrope Wirkung mit sekundärem hypotensiven Effekt. Sympathikomimetische Wirkung auf den Verdauungsapparat (Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle). Starke örtliche Reizwirkung (Anschwellen der Lippen, Entzündungen der Mundschleimhaut mit schmerzhaftem Brennen auf der Zunge und im Rachen. Rötungen der Haut, Blasenbildung). Nach Resorption initial Erregung, dann Lähmung des ZNS.
Tiere
Diarrhoe, Tenesmus, Abdominalschmerzen, Vomitus, Bewegungsstörungen, Hypotonie, Herzrhythmusstörungen, Dyspnoe (Pharynxödem), Leber- und Nierenschäden.
Vergiftungsfälle Hunden, Meerschweinchen Pferden und landwirtschaftlichen Nutztieren (Rinder, Schafe, Schweine) beschrieben. Rinder besonders empfindlich.
Abbildung: Aronstab (Arum maculatum) -
Wikipedia
Botanikus
Giftpfanzen - Institut für Veterinärpharmakologie und -Toxikologie, Zürich
Merck Veterinary Manual
Bildmaterial
Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany. Source: www.biolib.de. Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für die Europäische Union, die Vereinigten Staaten, Australien und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Illustration_Arum_maculatum0.jpg&filetimestamp=20041030011614
Gehe zu: Aronkelch (Zantedeschia aethiopica) Asche und Aschegehalt