Sie sind hier: B
Zurück zu: Lexikon
Allgemein:
Impressum
Notdienst
Tierärztliche Praxis für Kleintiere & Tierphysiotherapie Wandsbeker Zollstraße 11 22041 Hamburg |
Telefon 040. 75 11 80 40 Telefax 040. 75 11 80 41 www.tierarztpraxis-wandsbek.de www.tierphysiovet.de |
Synonyme
Blé de barbarie (Frz.), Blé de sarrasin (Frz.), Blé noir (Frz.), Blenden, Buchweizen, Buckwheat (Engl.), Brein, Echter Buchweizen, Flende, Grano saraceno comune (It.), Hede, Heidegrütze, Heidekorn, Heidel, Heiden, Heidenkorn, Heidensterz, Mil des Maures (Frz.), Renouée (Fr.), Sarrasin (Frz.), schwarzes Welschkorn, türkischer Weizen
Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige (Rosopsida), Unterklasse: Nelkenähnliche (Caryophyllidae), Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales), Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae), Gattung: Buchweizen (Fagopyrum), Art: Echter Buchweizen
Einstufung Giftigkeit
sehr giftig/++
Giftige Teile
junge Blüten, Schale, Samen
Wichtigste Wirkstoffe
Rutin, Cyanidin, Leucocyanidin, Chlorogensäure, Fagopyrin Die Wirkung von Fagopyrin im Heu bleibt bestehen. Antinutritive Faktoren wie Trypsin-Inhibitoren, Protease-Inhibitoren in den Samen.
Wirkungsweise, Vergiftungssymptome und Krankheitsfolgen
Fagopyrismus/Buchweizenkrankheit/Buchweizenausschlag/Lichtempfindlichkeitskrankheit: Die in der Schale enthaltenen Naphthodianthron-Derivate, insbesondere Fagopyrin, wirken phototoxisch, sie bilden also unter UV-Strahlung Giftstoffe. Lange Latenzzeit von einigen Tagen, aber sofortiges Auftreten der Symptome bei Sonnenexposition. Dadurch kommt es zu juckendem Hautausschlag (Urtikaria), Rötungen und Ödemen auf ungeschützten Hautpartien (besonders Augenlider, Lippen, Ohren, Vulva). Die betroffenen Hautstellen werden oft nekrotisch und heilen schlecht ab.
Magen-Darm-Beschwerden in Form von Übelkeit, Durchfällen und Erbreche.
Über Leber- und Nerven-Symptomatik (möglicherweise durch die Hautirritation ausgelöst) wird berichtet. Todesfälle sind nicht ausgeschlossen.
Abbildung: Buchweizen (Fagopyrum esculentum) -
Wikipedia
Botanikus
Giftpfanzen - Institut für Veterinärpharmakologie und -Toxikologie, Zürich
Merck Veterinary Manual
Bildmaterial
Quelle www.biolib.de, Original book source: Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany. Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für die Europäische Union, die Vereinigten Staaten, Australien und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers. http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Illustration_Fagopyrum_esculentum0_clean.jpg
Gehe zu: Buchsbaum (Buxus sempervirens) Buntwurz (Caladium bicolor)