Sie sind hier: D
Zurück zu: Lexikon
Allgemein: Impressum Notdienst

Suchen nach:

Dermacentor reticulatus (Auwaldzecke)

Tierärztliche Praxis für Kleintiere
& Tierphysiotherapie
Wandsbeker Zollstraße 11
22041 Hamburg
Telefon 040. 75 11 80 40
Telefax 040. 75 11 80 41
www.tierarztpraxis-wandsbek.de
www.tierphysiovet.de

Dermacentor reticulatus, männlich

Ordnung: Milben, Unterordnung: Parasitiformes, Überfamilie: Zecken (Ixodida), Familie: Schildzecken (Ixodidae), Gattung: Buntzecken (Dermacentor), Art: Auwaldzecke

Bedeutung als Überträger von Babesia canis canis (Babesiose, Hundemalaria), Babesia caballi und Theileria equi (Pferdepiroplasmose).

Das Zeckenweibchen wird vollgesogen bis zu 16 Millimeter groß.

Die Auwaldzecke zeigt einen dreimaligen Wirtswechsel. Ein kompletter Entwicklungszyklus dauert etwa 1–1,5 Jahre. Endwirte der Auwaldzecke sind Haustiere wie Hunde und Pferde, aber auch Rinder und Schafe, Wildschweine, Rehe und Füchse. Die Paarung der Zecken findet auf dem Wirt statt, wobei die Weibchen eine 8-tägige Blutmahlzeit einnehmen müssen und die Kopulation innerhalb der ersten 3 Tage stattfinden muss. Auf der Suche nach Wirten klettern adulte Zecken auf Gräser (bis zu 1,5 m Höhe). Nach der Blutmahlzeit im Frühjahr werden etwa 3000–5000 Eier abgelegt. Die daraus schlüpfenden Larven und nach Häutung daraus entstehenden Nymphen saugen während des Sommers jeweils an Kleinsäugern (Nagetiere, Insektenfresser, Kaninchen). In trockenen Biotopen legen die Nymphen im Mai bis August eine Ruhepause ein, die sie in feuchten Erdschichten verbringen. In Feuchtgebieten bleiben sie den ganzen Sommer aktiv. Der folgende Winter wird in einer Art Kältestarre unter Laub und Moos verbracht, wobei in milden Wintern eine Aktivität bis in den Januar hinein beobachtet wurde. Mit der Häutung zur adulten Zecke im darauffolgenden Frühjahr ist der Entwicklungszyklus komplettiert.

Als Lebensraum bevorzugt die Auwaldzecke feuchte Auwälder, Moore und Laubwälder. Im Sommer benötigt sie Temperaturen zwischen 20 und 22 °C. Sie kann harte Winter gut überstehen. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet ist Ungarn, Österreich und Norditalien. Inzwischen gibt es in ganz Deutschland Gebiete, in denen die Auwaldzecke heimisch geworden ist.

Abbildung: Dermacentor reticularis (Auwaldzecke) - Klick auf Bild öffnet Grafik

Gehe zu: Debris Dermatomykose