Sie sind hier: D
Zurück zu: Lexikon
Allgemein:
Impressum
Notdienst
Tierärztliche Praxis für Kleintiere & Tierphysiotherapie Wandsbeker Zollstraße 11 22041 Hamburg |
Telefon 040. 75 11 80 40 Telefax 040. 75 11 80 41 www.tierarztpraxis-wandsbek.de www.tierphysiovet.de |
Synonyme
American arum (Engl.), Canne qui rend muet (Frz.), Dieffenbachia (Frz., It.), Dieffenbachie, Dumb cane (Engl.), Giftaron, Pédiveau vénéneux, Schweig(r)ohr (?)
Systematik
Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida), Unterklasse: Froschlöffelähnliche (Alismatidae), Ordnung: Froschlöffelartige (Alismatales), Familie: Aronstabgewächse (Araceae), Gattung: Dieffenbachien (Dieffenbachia), Art: Dieffenbachia seguine
Abbildung: Dieffenbachia -
Einstufung Giftigkeit
sehr stark giftig/+++
Giftige Teile
alle Teile
Wichtigste Wirkstoffe
Unlösliche Calciumoxalatkristalle, freie Oxalsäuren, cyanogene Glykoside (Triglochinin), Alkaloide, Saponin, proteolytische Enzyme.
Wirkungsweise, Vergiftungssymptome und Krankheitsfolgen
Calciumoxalatnadeln haben ähnlich wie der Giftzahn einer Schlange Rinnen, in denen Oxalate und andere Stoffe in die entstehende Wunden, vor allem in der Mund- und Rachenschleimhaut, eindringen können. Nach Resorption Hypocalcämie wegen Ausfällung des Blutcalciums durch Oxalsäure und Schädigung der Niere durch Kristallbildung in den Tubuli
Bisskontakt: Starke Schleimhautschwellung, Ödembildung, Blasen, Ulzera, Salivation.
Verschlucken: Vomitus, Schluckbeschwerden (Larynxödem), Stimmverlust, Dyspnoe (Pharynxödem), schmerzhafte Abdominalpalpation, Diarrhoe (evt. blutig)
Nach Resorption: Herzrhythmusstörungen, Konvulsionen, Krämpfen, Nierenschädigung (Polyurie, später Anurie), Inkoordinaton, Apathie, Körperschwäche, Dyspnoe und Kolik.
Lokale Entzündkungsreaktionen, Haarausfall, Augenläsionen (Blepharospasmus, Konjunktivitis, Korneaalterationen) durch Kontakt mit Milchsaft.
Wikipedia
Botanikus
Giftpfanzen - Institut für Veterinärpharmakologie und -Toxikologie, Zürich
Merck Veterinary Manual
Bildmaterial
The inflorescence of Dieffenbachia sp.: 03.09.2005, Cimba. Cimba, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentlicht es hiermit unter der folgenden Lizenz:Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.
Gehe zu: Diagnose Drachenbaum (Dracaena drago)