Sie sind hier: M
Zurück zu: Lexikon
Allgemein: Impressum Notdienst

Suchen nach:

Merle-Faktor

Tierärztliche Praxis für Kleintiere
& Tierphysiotherapie
Wandsbeker Zollstraße 11
22041 Hamburg
Telefon 040. 75 11 80 40
Telefax 040. 75 11 80 41
www.tierarztpraxis-wandsbek.de
www.tierphysiovet.de

Der so genannte Merle-Faktor (kurz Merle) ist eine der vielen verschiedenen Farbvariationen des Fells bei Hunden, und besonders in der Colliezucht stark verbreitet. Es verursacht unregelmäßige weiße Flecken im Fell.

Das Merle ist auf ein Gen (Merle-Gen) im Erbgut des Hundes zurückzuführen. Das Merle-Gen führt neben einem größeren Weißanteil im Fell in einigen Fällen zu Fehlbildungen des Innenohrs mit Taubheit. Bei reinerbigen (homozygoten) Tieren sind 10% einseitig und 15% auf beiden Ohren taub. Von den mischerbigen Tieren sind 2,7% einseitig taub und 0,9% vollständig taub. Es können vor allem bei homozygoten Tieren auch Fehlbildungen der Augen auftreten. Betroffene Tiere können in der Entwicklung hinter Wurfgeschwistern zurückbleiben, eine verminderte Lebensfreude zeigen und sterben manchmal vor der Geschlechtsreife.

Aus Tierschutzgründen ist daher die Verpaarung zweier Träger des Merle-Faktors nicht zu empfehlen.

Der Merle-Faktor kommt bei Deutschen Doggen und Dackeln der Farbe "Tiger", Collies, Shelties und anderen mit der Farb-Bezeichnung Blue Merle, Corgies, Foxhoundschläge, Catahoula Leopard Dog, Dunkerhunden, einigen Hütehundeschlägen wie Bergamaskern, Border-Collies, Bobtails, Australian Shepherds und Farbschlägen des Altdeutschen Schäferhunds, dem Beauceron und dem Chihuahua vor.

Gehe zu: Makrophagen Mistel (Viscum album)