Sie sind hier: R
Zurück zu: Lexikon
Allgemein:
Impressum
Notdienst
Tierärztliche Praxis für Kleintiere & Tierphysiotherapie Wandsbeker Zollstraße 11 22041 Hamburg |
Telefon 040. 75 11 80 40 Telefax 040. 75 11 80 41 www.tierarztpraxis-wandsbek.de www.tierphysiovet.de |
Synonyme
Buckeye, Castagno d'India, Châtaigner de cheval, Conkers, Conquerors, Drusenkesten, Drusenstern, Gichtbaum, Horse-chestnut, Ippocastano, Marronnier d'Inde
Systematik
Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales), Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae), Unterfamilie: Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae), Gattung: Rosskastanien (Aesculus), Art: Gewöhnliche Rosskastanie
Abbildung: Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) - Praxis_Giftpflanzen_Rosskastanie_Aesculus_hippocastanum_WS
Einstufung Giftigkeit:
giftig + bis stark giftig ++
Tierarten: alle Tierarten
Vorkommen: Gärten und Wälder, Europa
Aussehen: Baum bis 25 m hoch; Blätter sind gefingert und lang gestielt, 5-7 Blätter pro Blattstiel; weiße oder rosa kegelförmige Rispenblüten im Mai - Juni; Früchte nennt man Kastanien, in dorniger, grüner Fruchthülle von September - Oktober; Samen braun
Gefährliche Zeit: Ganzjährig
Giftige Teile: Ganze Pflanze, besonders unreife Früchte und grüne Samenschalen
Wichtigste Wirkstoffe: Saponine (Aescin, Aescigenin), Coumarin-Glycoside (Aesculin, Aesculetin), Flavonole (Quercetin), Proanthocyanidine (kondensierte Tannine).
Wirkungsweise, Vergiftungssymptome und Krankheitsfolgen:
Schleimhautreizung, grosse Aescin-Mengen führen zu Hämolyse.
Verwechslungsgefahr: Rotblühende/Fleischrote Rosskastanie, Echte Pavie/Rote Rosskastanie
Wikipedia
Botanikus
Giftpfanzen - Institut für Veterinärpharmakologie und -Toxikologie, Zürich
Merck Veterinary Manual
Bildmaterial
Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany
Permission granted to use under GFDL by Kurt Stueber. www.biolib.de. Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für die Europäische Union, die Vereinigten Staaten, Australien und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers.