Kalziumoxalat

Tierärztliche Praxis für Kleintiere
& Tierphysiotherapie
Wandsbeker Zollstraße 11
22041 Hamburg
Telefon 040. 75 11 80 40
Telefax 040. 75 11 80 41
www.tierarztpraxis-wandsbek.de
www.tierphysiovet.de

Kalziumoxalatsteine werden auch als Whewellit/Wedellitsteine bezeichnet. Sie sind die zweithäufigsten Harnsteine beim Hund. Die männlichen Hunde sind überrepräsentiert. Der Altersdurchschnitt beträgt 8,1 Jahre. Der pH-Wert hat keinen entscheidenden Einfluss auf die Löslichkeit von Kalziumoxalatsteinen. Ein Auflösen der Steine mittels Diät ist nicht möglich.
Risikofaktoren: Hohe Kalziumaufnahme über das Futter, Vitamin-D-Intoxikation, Krankheitszustände, die mit Hyperkalzämie einhergehen, z.B. primärer Hyperparathyreoidismus, Paraneoplastisches Syndrom, erhöhte intestinale Resorption bei Fütterung von Spinat, Weizen, Süßkartoffeln, Schokolade oder Nüssen, Überstimulierung der endogenen Produktion durch Magnesium- und Vitamin B6-Mangel.
Häufiger vorkommend bei Zwergschnauzer, Bichon frisé, Lhasa Apso, Shih Tzu und Yorkshire Terrier.


(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken