Der Alaskan Malamute ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus den USA.
FCI-Standard Gruppe 5: Spitze und Hunde vom Urtyp, Sektion 1: Nordische Schlittenhunde, Nr. 243
Herkunft/Geschichte Die Alaskan Malamute wurden nach dem Inuitstamm der Malemute benannt. Eine der ältesten arktischen Hunderassen. Ab 1926 Reinzucht. Alaskan Malamute sind die stärksten und größten aller Schlittenhunde. Sie sind für das Ziehen schwerer Lasten gezüchtet worden.
|
Beschreibung Bei einer Widerristhöhe von 58, - 63,5 ca. 34 - 38 kg schwerer Hund. Er hat ein wetterfestes doppeltes Fell, wobei das weiche fettige Unterfell 3–5 cm lang werden kann, das dichte Deckhaar jedoch relativ kurz ist. Das Farbspektrum umfasst schwarz mit weißen Abzeichen an Brust, Maske und Pfoten, wolfsgrau, sowie zusätzlich braune Zwischentöne. Darüber hinaus existieren auch komplett rote Varianten. Ganz weiße Alaskan Malamuten gibt es sehr selten. Augenfarbe braun, bräunlich-rot und schwarz.
Wesen, Verwendung, Haltung Wesen: kräftiger, ausgeglichener meist freundlicher Hund, selbstbewußt und dominant, auch stur und dickköpfig Familie: gutmütig, liebt Menschen, ist aber sehr selbstbewusst und dominant. Verteidigt ohne Furcht. Verspielt, braucht viele Schmuseeinheiten. Fremde: wenig mißtrauisch, kein Wachhund Hunde: geselliger Erziehung: konsequente Erziehung Haltung: viel Platz und Auslauf
Gesundheit
|
Wikipedia FCI
Bildmaterial Schlittenhund, Alaskan Malamute dog, 27. November 2008, Urheber Richard Bartz. Diese Datei ist lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz Attribution ShareAlike 2.5. Zusammengefasst: Du darfst das Werk verbreiten und bearbeiten, musst allerdings den Autor ausdrücklich nennen und darfst es nur unter einer Lizenz weiterverbreiten, die mit dieser identisch oder vergleichbar ist. http://127.0.0.1:7566/info-hund/rassen/namensliste-rasseliste/alaskan-malamute.html
|