Anatolischer Hirtenhund

Tierärztliche Praxis für Kleintiere
& Tierphysiotherapie
Wandsbeker Zollstraße 11
22041 Hamburg
Telefon 040. 75 11 80 40
Telefax 040. 75 11 80 41
www.tierarztpraxis-wandsbek.de
www.tierphysiovet.de

Der Anatolische Hirtenhund, türkisch Çoban Köpeği, ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus der Türkei. Die FCI hat unter dem Begriff Anatolischer Hirtenhund verschiedene Hundeschläge der Türkei zusammengefasst (Akbaş, Kangal, Karabaş, Kars-Hund).

FCI-Standard
Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer – Molossoide – Schweizer Sennenhunde Sektion 2: Molossoide, Nr. 331

Synonyme
Akbas, Akbash, Anatolian Shepherd Dog, Çoban Köpeği, Kangal, Karabas, Kars-Hund, Türkischer Hirtenhund

Herkunft/Geschichte


Beschreibung
Den verschiedenen Varianten gemein ist ein kurzes, glänzendes, anliegendes Deckhaar und ein Fellkragen, besonders bei Rüden. Alle Farben, bevorzugt Falb (fahlgelb) mit schwarzer Maske, schwarzen Ohren und Kajal-Strich. Rüden haben eine Widerristhöhe von bis zu 85 cm und ein Gewicht von 44 bis 64 kg. Teilweise auch erheblich größer. Bis zu 90 cm und 80 kg können vorkommen. Gemäß FCI-Rassestandard tritt dieser Hund mächtig, aufrecht und großrahmig auf. Kraftvolle Gestalt mit breitem, kräftigem Kopf und dichtem, doppeltem Haarkleid. Der Körper ist kraftvoll, gut bemuskelt, jedoch nicht fett. Er sollte groß und ausdauernd sein. Ferner ist diese Rasse in der Lage sich mit großer Geschwindigkeit auch längere Zeit fortzubewegen. Die Hunde zeigen einen gleichmäßigen und harmonischen Bewegungsablauf mit fester, gerader Rückenlinie bei gut getragenem Hals und Kopf. Das Fell ist kurz oder halblang, dicht mit dicker Unterwolle. Aufgrund von klimatischen Bedingungen sind große Unterschiede der Haarlänge möglich. An Hals und Schulter etwas länger und dicker. Das Haarkleid tendiert im Winter zu größerer Länge als im Sommer.

Wesen & Verwendung
Ausgeglichen, ruhig, können trotzdem schnell und wendig agieren. Mutig, misstrauisch, distanziert gegenüber Fremden und sehr wachsam, besonders bei Dunkelheit. Als Herdenschutzhund agiert er meist sehr selbständig, entwickelt einen gewissen Eigensinn und ist oft dominant. Aufgrund dieser Eigenschaften ist es umso wichtiger, ihn konsequent und vor allem früh zu erziehen, da bei einer zu spät begonnenen Erziehung der Eigensinn und die Dominanz dieser Rasse überwiegt. Die Hunde zeigen ein territoriales Gebaren mit einem Anspruch auf Individualdistanz. Darum ist ein ausgeprägtes Markierverhalten zu beobachten.
Zur Wesenseigenschaft dieser Hunde gehört aber auch die Eifersucht, wenn ihr Besitzer sich mit anderen Hunden beschäftigt und ihnen nicht die volle Aufmerksamkeit schenkt. Im Spiel mit anderen Hunden ist sie oft sehr rau und zeigt mehr Mimik als andere Hunde. Zähnefletschen oder das Aufstellen der Nackenhaare, Umkreisen anderer Hunde, Fauchen und das Schlagen mit den Vorderpfoten gehören zum normalen Spiel dazu. Jedoch zeigen sie in der Regel kein Beutegreiferverhalten (Jagdtrieb).
Verwendung hauptsächlich als Herdenschutzhund. Verteidigt die Herde und bekämpft aktiv die Feinde. Lebt mit der Herde auch ohne Schutz im Freien. Auch eingesetzt als Wach- und Schutzhund.

Gesundheit
Vital.



Akbash

Akbaş, auch Akbash, bedeutet „Weißkopf“. Dieser Schlag besitzt eine helle Schnauze. Der Akbaş wurde ursprünglich nicht nur als Herdenschutzhund, sondern auch als Jagdhund verwendet. Wahrscheinlich ist er eng mit dem ungarischen Kuvasz oder dem Slovenský čuvač verwandt. Der Akbaş ist leichter und hochläufiger gebaut als der Karabaş und der Kangal, sein Gewicht liegt bei 41 bis 55 Kilogramm. Es gibt eine stockhaarige und eine langhaarige Variante.


Kangal

Der Kangal wurde vermutlich bereits vor tausend Jahren von turkmenischen Nomaden nach Anatolien gebracht. Kangale wurden vorwiegend von Sultanen gehalten und gehören auch heute noch vorwiegend zur gehobenen Gesellschaftsschicht. Der Kangal ist ein großer Hund mit graubrauner Fellfarbe. Oft besitzt er einen weißen Brustfleck und weiße Pfoten, immer hat er jedoch eine schwarze Schnauze oder einen gänzlich schwarzen Kopf. Gescheckte Hunde werden für die Zucht nicht verwendet.


Karabas

Karabas bedeutet „Schwarzkopf“. Ein völlig schwarzer Kopf wird bei der Zucht bevorzugt. Hochläufiger, stark gebauter Hund mit einem breiten Schädel und einem dichten Haarkleid. Das Fell ist braun, manchmal auch gestromt. Er besitzt Hängeohren, welche in der Türkei oft kupiert werden. Neben der Nutzung als Herdenschutzhund wurde er auch als Kampfhund im türkischen Heer verwendet.


Kars-Hund

Der Kars-Hund hat ein stockhaariges Fell und stammt aus dem Nordosten der Türkei. Er ist außerhalb seiner Heimat kaum verbreitet



Links und Quellen

Wikipedia
FCI

Bildmaterial
Akbash: Turkish Akbash, livestock guardian dog, 29. Februar 2008, originally posted to Flickr as Point Buchon Trail
Urheber Teddy Llovet. This image, which was originally posted to Flickr, was uploaded to Commons using Flickr upload bot on 17 March 2008 (UTC) by Ltshears (talk). On that date it was licensed under the license below. Diese Datei ist lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung 2.0 Lizenz.
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Turkish_Akbash.jpg
Kangal: Devenu Champion de France en 2006,Varish(2CVX028) ne s'est pas arrêté.Depuis il est Champion du Luxembourg, Champion d'Europe,Champion de Croatie et Champion de Belgique.De plus il est multi CACIB et CAC en Allemagne, Suisse et Hollande ainsi que vainqueur en Nationale d'élevage.Mais surtout Varish est Champion du monde 2008 à Stockholm BOB et Best in show au WORLD WINNER CIRCUIT 2008 (SBHK).Varish est un superbe Berger d'Anatolie né le 25/05/2004.Issue d'une lignée de champion(Ogan, Lipsos, Hisar Razi, Laika, Firat),son atavisme pour la protection est très profond ainsi qu'un énorme respect pour sa famille et pour les enfants.Ses mensurations sont de 80 cm au garrot et 64 kg.Vivant dehors, été comme hiver,il est très robuste et athlétique. 7. Juli 2007, Franck Balzar. Ich, der Nutzungsrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es hiermit unter den folgenden Lizenzen:Diese Datei wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht. Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren. Es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen Umschlagtext und keinen hinteren Umschlagtext. Diese Datei wurde unter den Bedingungen der Creative Commons „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported“ Lizenz veröffentlicht. Kurz gesagt: Du darfst die Datei vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen sowie Bearbeitungen davon anfertigen, solange du den Urheber in angemessenem Umfang nennst und die Bearbeitungen nur unter einer Lizenz veröffentlichst, die mit dieser kompatibel ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Varish,_Berger_d%27anatolie,_Kangal.jpeg


(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken