Der Bologneser ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus Italien.
FCI-Standard FCI-Gruppe 9, Sektion 1, Standard Nr. 196. Ohne Arbeitsprüfung.
Synonyme Bologneser, Bichon Bolognais, Bichon Bolognese
|
Herkunft/Geschichte Der Bologneser ist eine Hunderasse, die vorwiegend in der italienischen Stadt Bologna heimisch war, aber ursprünglich nicht von dort stammte. Er wurde vermutlich von Seeleuten von den Balearen mit in die Stadt gebracht. Bologneser waren hochgeschätzte Geschenke des Adels. Vom Bologneser gibt es Darstellungen auf Stichen des 16. und 17. Jahrhunderts sowie auf Gemälden von Tizian, Pieter Brueghel der Ältere und Francisco de Goya. Es besteht eine enge Verwandtschaft zum Malteser, zum Havaneser und zum Bichon Frisé. Alle vier Rassen zählen zu den Bichons, was „Schoßhund“ bedeutet, und vom französischen bichonner (verhätscheln) abgeleitet ist. Weitere verwandte Rassen sind der Coton de Tuléar und das Löwchen (Petit chien lion).
Beschreibung Er hat eine Widerristhöhe von 25 - 30 cm bei einem Gewicht von 2,5 - 4 kg. (Lebenserwartung)
Wesen, Haltung, Verwendung Eigenschaften: anpassungsfähig, anhänglich, anschmiegsam, unternehmungslustig, gelehrig, temperamentvoll und fröhlich, gelten aber unter den Bichons als die ernsthafteren. Sehr am Menschen orientiert, mag er nicht gerne alleine bleiben. Sind sehr wachsam. Familie: Familienhund Fremde: Hunde & andere Tiere: Erziehung: lernt schnell und für das ganze Leben Haltung (Stadt/Land, Pflege, Beschäftigung): als Stadthund geeignet; haart nicht, gilt als meist auch für Allergiker geeignet. Das Fell ist Pflegeintensiv. Zweimal die Woche sollte es durchgebürstet werden. Die Augenpartie muss täglich gesäubert werden, da durch eine chemische Reaktion der Augenflüssigekeit mit Licht die Haare der Augenpartie sonst einen rötlichbraunen Farbton annehmen. Verwendung: Gesellschaftshund, Begleithund
Gesundheit
Verein Verband Deutscher Kleinhundzüchter e.V. Anklamer Str. 3 17506 Lüssow Telefon 03835351014 www.kleinhunde.de
Notvermittlung
|
Wikipedia FCI
Bildmaterial Jean-Honoré Fragonard [Public domain], via Wikimedia Commons. Jean-Honoré Fragonard (1732–1806), The Love Letter/La Lettre d'amour. 1770, Metropolitan Museum of Art, New York City. This is a faithful photographic reproduction of an original two-dimensional work of art. The work of art itself is in the public domain for the following reason: copyright has expired. This applies to Australia, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jean_Honore_Fragonard_The_Love_Letter.jpg
|