Herkunft/Geschichte In der Kathedrale von Amiens, gebaut im 13. Jahrhundert, kann man zwei in Stein gemeißelte kleine Löwchen besichtigen, die genau der Rasse entsprechen. Im 15. Jahrhundert wurde oft in Teppichen seine charakteristische Silhouette dargestellt. Der Name stammt von der Scherweise: Hinterteil kahl bis auf Schwanz und Füße, Vorderteil mit der üppigen Behaarung, so dass er wirklich wie ein kleiner männlicher Löwe aussah. Früher der klassische Modehund des Adels, verschwand er im ausgehenden 19. Jahrhundert und im 20. Jahrhundert fast vollständig von der Bildfläche. Um 1965 gab es weltweit kaum mehr als 40 Exemplare. In der Folge stieg die Anzahl Hunde langsam wieder an.
Beschreibung Er hat eine Widerristhöhe von 25 - 33 cm bei einem Gewicht von ca. 6 kg. Die Lebenserwartung liegt bei
Wesen, Haltung, Verwendung Eigenschaften: Familie: Fremde: freundlich zu jedermann Hunde & andere Tiere: Erziehung: Haltung (Stadt/Land, Pflege, Beschäftigung): im Haus oder Wohnung ruhig; bewegungsfreudig, wetterfest, arbeitsfreudig. Machen gerne Agility. Verwendung:
Gesundheit
Verein Verband Deutscher Kleinhundezüchter e.V. Anklamer Str. 3 17506 Lüssow Telefon: 03835351014 www.kleinhunde.de
Löwchen-Club Deutschland e.V. An der Marburger Straße 2 35117 Münchhausen-Simtshausen Telefon 064234154
Notvermittlung
|
Wikipedia FCI
Bildmaterial Löwchen, Own work by Jappitoo. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:LowchenExpression.jpg Permission: Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. A copy of the license is included in the section entitled GNU Free Documentation License.
|