Der Welsh Corgi Pembroke ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus Großbrittannien.
FCI-Standard Gruppe 1: Hütehunde und Treibhunde (ohne Schweizer Sennenhunde), Sektion 1: Schäferhunde, Nr. 39, ohne Arbeitsprüfung Herkunft/Geschichte Der Welsh Corgi Pembroke stammt aus Wales aus der Grafschaft Pembroke. Auffallend ist die Ähnlichkeit des Pembrokes mit dem Västgötaspets (Swedish Vallhund) und dem Lundehund, die mit den Wikingern auf die britischen Inseln kamen. Seit dem 12. Jahrhundert ist er als Viehhund zum Treiben von Großvieh (Rinder, Ponies) bekannt. Außerdem hielten sie die Schadnager auf den Höfen kurz. 1925 wurden der Pembroke und der Cardigan gemeinsam vom Kennel Club als Rasse anerkannt, 1934 erfolgte eine separate Anerkennung der beiden Rassen. Beschreibung Er hat eine Widerristhöhe von bis zu 30,5 cm bei einem Gewicht von bis zu 10 - 12 kg. Die Lebenserwartung liegt bei X Jahren. Der Welsh Corgi Pembroke besitzt eine kompakte Figur. Seine häufigsten Farben sind Zobel, Rot, Schwarz und Rot gemischt (Tricolor), jeweils mit weißen Abzeichen. Sein Haar hat eine mittlere Länge, ist gerade und hat dichte Unterwolle. Die Ohren sind aufgerichtet und mittelgroß. Wesen, Haltung, Verwendung Eigenschaften: Familie: Fremde: Hunde & andere Tiere: Erziehung: brauchen eine Aufgabe und konsequente Erziehung Haltung (Stadt/Land, Pflege, Beschäftigung): pflegeleichtes Fell, aber ausgeprägter Fellwechsel Verwendung: Gesundheit Er hat manchmal einen angeborenen Stummelschwanz. Verein Notvermittlung
|