Synonym Adoniskraut, Falsche fenchelblättrige Nieswurz, Frühlingsadonisröschen, Frühlingsteufelsauge, Teufelsauge,
Systematik Unterklasse: Hahnenfußähnliche (Ranunculidae), Ordnung: Hahnenfußartige, (Ranunculales), Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae), Unterfamilie: Ranunculoideae, Tribus: Adonideae, Gattung: Adonisröschen
Einstufung Giftigkeit sehr giftig/++
Giftige Teile
Wichtigste Wirkstoffe Herzwirksame Steroidglycoside (Adonitoxin, Cymarin und andere vom Cardenolid-Typ)
Wirkungsweise, Vergiftungssymptome und Krankheitsfolgen Giftwirkung ähnlich wie bei dem Roten Fingerhut. Gastrointestinale Reizung (Übelkeit und Erbrechen, Krämpfe und Durchfälle, evtl. blutig), nach Resorption Digitalis-ähnliche Wirkung. Herzrhythmusstörungen, Atemnot, Benommenheit. Herzstillstand möglich.
|
 |
Adonisröschen (Adonis vernalis)
|
Wikipedia Botanikus Giftpfanzen - Institut für Veterinärpharmakologie und -Toxikologie, Zürich Merck Veterinary Manual
Bildmaterial Koehler's Medicinal-Plants 1887; Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für die Europäische Union, die Vereinigten Staaten, Australien und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Koeh-152.jpg&filetimestamp=20070209011239
|