Synonyme: Bour-tree (Engl.), Elder (Engl.), Flieder, Grand sureau (Frz.), Holder, Holler, Sambuco nero (It.)
Systematik: Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta), Klasse: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige (Rosopsida), Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae), Ordnung: Kardenartige (Dipsacales) Familie: Moschuskrautgewächse (Adoxaceae), Gattung: Holunder
|
 |
Holunder (Sambucus nigra)
|
Einstufung Giftigkeit: giftig / +
Tierarten: alle Tiere
Vorkommen: Europa, Waldränder, Lichtungen, Gärten, Knicks
Aussehen: 1,5 - 7 m hoch werdender Strauch oder Baum. Die Äste haben eine korkartige Borke und einen unangenehmen Geruch. Grüne, elliptische Blätter und weiße Einzelblüte, die weiße Schirmrispen bilden. Die beerenartigen Früchte sind rot und reifen dann zu schwarzer Farbe mit drei Samen.
Gefährliche Zeit: Ganzjährig, besonders Mai - Juli (Blütezeit) und August - Oktober (Fruchtreife).
Giftige Teile: Blätter, unreife Früchte, Samen, frische Rinde
Wichtigste Wirkstoffe: Lektin (Nigrin B), zyanogene Glykoside (Samburginin, Prunasin), Blausäure
Wirkungsweise, Vergiftungssymptome und Krankheitsfolgen:
Verwechslungsgefahr: Zwergholunder (Sambucus ebulus), Traubenholunder (Sambucus racemosa) und Vogelbeerbaum (Sorbus aucuparia)
|