Synonyme
Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae), Ordnung: Malvenartige (Malvales), Familie: Malvengewächse (Malvaceae), Unterfamilie: Byttnerioideae, Gattung: Kakaobäume (Theobroma), Art: Kakaobaum
Einstufung Giftigkeit sehr stark giftig/+++
Giftige Teile Die Kakaobohne enthält 1.5-3% Theobromin. Der Gehalt an Theobromin in verschiedenen Produkten ist wie folgt: Kakaopulver 14-20 mg/g, Milchschokolade 1.5-2 mg/g, dunkle Schokolade 5 mg/g, Kochschokolade 15 mg/g. Weiße Schokolade enthält praktisch kein Theobromin.
Wichtigste Wirkstoffe Theobromin (3,7-Dimethylxanthin)
Wirkungsweise, Vergiftungssymptome und Krankheitsfolgen Die zentrale analeptische Wirkung der Methylxanthine beruht auf einem kompetitiven Adenosinantagonismus. Die peripheren Wirkungen (Broncho- und Vasodilatation, Diurese, Steigerung der Herzmuskelkontraktilität) entstehen durch Hemmung der Phosphodiesterase, die für den Abbau von cyklischem AMP (cAMP) verantwortlich ist. Damit führen die Methylxanthine zu einem Anstieg der zellulären cAMP-Konzentration, wodurch eine Reihe von Wirkungen resultiert, die denen von β-Sympathomimetika (Erhöhung der cAMP-Konzentration durch Stimulation der Adenylatcyklase) gleichen. Minimale letale Dosis: 100 mg/kg p.o. beim Hund, die orale LD50 liegt im Bereich von 250-500 mg/kg. Unruhe, Erregung, Hyperthermie, Ataxie, Schwäche, Hyperästhesie, Hyperreflexie, Tremor, Krämpfe, Erbechen, Durchfall, Abdominalschmerzen, Polyurie, Diurese, Inkontinenz, Tachypnoe, Dyspnoe, Tod durch Atemstillstand, Tachykardie, Herzarrhythmien, ventrikuläre Extrasystolen, Tod durch Herzstillstand
|
 |
Kakao (Theobroma cacao)
|