|
|
|
 |
 |
 |
 |
BERGER DE BEAUCE |
 |
|
|
Tierärztliche Praxis für Kleintiere & Tierphysiotherapie Wandsbeker Zollstraße 11 22041 Hamburg |
Telefon 040. 75 11 80 40 Telefax 040. 75 11 80 41 www.tierarztpraxis-wandsbek.de www.tierphysiovet.de |
|
|
|
Der Beauceron ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus Frankreich.
FCI-Standard Gruppe 1: Hütehunde und Treibhunde (ohne Schweizer Sennenhunde), Sektion 1: Schäferhunde, Nr. 44. Mit Arbeitsprüfung.
Synonyme Beauceron
|
|
|
Herkunft/Geschichte Hütehund der Wanderschäfer. Im Mittelalter auch zur Wildschweinjagd eingesetzt. Etwa im 19. Jahrhundert bildete sich diese Rasse heraus. 1889 wurde der erste Rassestandard erstellt.
Beschreibung Größerer Gebrauchshund mit einer Widerristhöhe von 61 - 70 cm bei einem Gewicht bis 50 kg. Kurzes, kräftiges, dickes, festanliegendes Fell. Farbvarianten: schwarz mit lohfarbenen Brand oder blau gefleckt mit lohfarbenen Abzeichen: grau, schwarz und brand. Besonderes Merkmal: doppelte Afterkrallen. Lebenserwartung 12 - 13 Jahre.
Wesen, Haltung, Verwendung Eigenschaften: arbeitsfreudig, intelligent, hart, nervenstark, angeborene Schärfe, selbständig, treu, angeborene verteidigungsbereitschaft Familie: eigenem Herrn treu ergeben, kann Hütetrieb auf die Familie übertragen Fremde: mißtrauisch, zurückhaltend, schließen nicht mit jedem Freund Hunde & andere Tiere: Erziehung: gute Sozialisierung und Konsequenz Haltung (Stadt/Land, Pflege, Beschäftigung): kein Stadthund, braucht ausreichende Beschäftigung, besonders Nasenarbeit, wenig Pflege Verwendung: Halter sollte Hundeerfahrung haben. Vielseitig. Er wird als Hüte-, Wach- und Schutzhund eingesetzt. Als Familienhund ist er durchaus geeignet, wenn der Mensch seine Herkunft beachtet. Als Schutzhund ist er geeignet, wenn er aus einer entsprechenden Arbeitslinie stammt. Denn dazu ist eine hohe Arbeitsfreude erforderlich und ein ausgeglichener Beute- und Arbeitstrieb. Die gute Führigkeit und die Belastbarkeit machen ihn zu einem guten Fährtenhund, durch seine Lauffreude ist er auch zum Sanitätshund geeignet, zumal er belastbar und trotzdem ausgeglichen ist. Gleiches gilt für seinen Einsatz als Lawinen- und Katastrophenhund.
Gesundheit Hüftgelenksdysplasie (HD)
|
Links und Quellen
|
Wikipedia FCI Club für französische Hirtenhunde e.V. Beaueron in Not
Bildmaterial Beauceron, http://fr.wikipedia.org/wiki/Image:Mouton2.jpg, Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. A copy of the license is included in the section entitled "GNU Free Documentation License". This file is licensed under the Creative Commons Attribution ShareAlike 3.0 License. In short: you are free to share and make derivative works of the file under the conditions that you appropriately attribute it, and that you distribute it only under a license identical to this one. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Beauceron_Mouton2.jpg
|
Berger Blanc Suisse | Berger de Picardie
|
Druckbare Version
|
|