|
|
|
 |
 |
 |
 |
BORDER COLLIE |
 |
|
|
Tierärztliche Praxis für Kleintiere & Tierphysiotherapie Wandsbeker Zollstraße 11 22041 Hamburg |
Telefon 040. 75 11 80 40 Telefax 040. 75 11 80 41 www.tierarztpraxis-wandsbek.de www.tierphysiovet.de |
|
|
|
Der Border Collie ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus Großbrittanien.
FCI-Standard Gruppe 1: Hütehunde und Treibhunde (ohne Schweizer Sennenhunde), Sektion 1: Schäferhunde, Nr. 297. Mit Arbeitsprüfung.
|
|
|
Herkunft/Geschichte Er stammt aus dem Grenzland zwischen Schottland und England ("Borders"). Seit 1906 gibt es in England die Züchtervereinigung „International Sheep Dog Society (ISDS)“, welche sich nicht mit dem Aussehen der Border Collies, sondern mit ihren Arbeitsqualitäten beschäftigt. Von der FCI wird der Border Collie seit 1976 anerkannt. In Deutschland gibt es Border Collies seit den 1970er Jahren, 1978 wurde der erste Border Collie ins Zuchtbuch des Clubs für Britische Hütehunde eingetragen.[
Beschreibung Er hat eine Widerristhöhe von 51-56 cm bei einem Gewicht von 13-22 kg. Der Körperbau ist harmonisch, mehr lang als hoch. Das Fell ist wasserfest, doppelt und nicht zu lang. Drei Fellvarianten: kurzhaarig, mäßig lang und stockhaarig, dichtes Haarkleid mit dichter Unterwolle und mittlerer Textur, bei mäßig langem Haarkleid gute Mähne am Hals und Fahne an der Rute; Gesicht und Ohren sowie Vorder- und Hinterläufe ab Sprunggelenk sollten glatt sein. Die Farbe ist normal schwarzweiß, auch in vielen Farben, aber weiß darf nicht überwiegen. Der Kopf ist breit mit ausgeprägter Stop, Nase schwarz, braun, schiefer je nach Hundefarbe, Fang mäßig kurz und kräftig mit vollständigem Scherengebiss. Die Augen sind breit voneinander angesetzt, mittlere Größe, oval, braun, außer bei Blue-Merles, bei denen ein oder beide Augen teilweise oder ganz blau sein dürfen. Die mittelgroßen Ohren stehen aufrecht oder nach vorne gekippt. Die Rute ist mäßig lang, aber mindestens bis zum Sprunggelenk, gut behaart, tief angesetzt, nie über den Rücken getragen.Die Bewegung sollte frei, fließend und unermüdlich sein. Die Pfoten sollten dabei möglichst wenig abgehoben werden, damit sich der Hund schleichend und mit großer Geschwindigkeit bewegen kann. Die Lebenserwartung liegt bei 10-14 Jahren.
Wesen, Haltung, Verwendung Eigenschaften: enormer Arbeitseifer, Hütetrieb angeboren, aufmerksam, intelligent, leicht zu kontrollieren, lebhaft, leichtführig, liebenswert, sensibel, unterordnungsbereit Familie: Fremde: Hunde & andere Tiere: Erziehung: leicht, lernen sehr schnell, was auch für Fehlverhalten gilt, das sich so manifestieren kann, konsequente Erziehung Haltung (Stadt/Land, Pflege, Beschäftigung): sein Arbeitseifer und Hütetrieb sind durch Hundesport kaum zu befriedigen, wenig Pflege, besser auf dem Land aufgehoben Verwendung: Hütehund, Hundesport: Hochleistungssport, Agility. Eher für Fortgeschrittene.
Gesundheit Ceroid Lipofuscinosus (CL), Collie Eye Anomaly (CEA), Epilepsie, Hüftgelenksdysplasie (HD), MDR-1-Defekt, Progressive Retinaatrophie (PRA), Trapped Neutrophil Syndrome (TNS)
|
Links und Quellen
|
Wikipedia FCI . Club für britische Hütehunde . Arbeitsgemeinschaft Border Collie .
Bildmaterial Border collie, Hebden Gill above Hebden, North Yorkshire. 2008. Own work by Langcliffe. I, the copyright holder of this work, hereby release it into the public domain. This applies worldwide. In case this is not legally possible: I grant anyone the right to use this work for any purpose, without any conditions, unless such conditions are required by law. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hebden_North_Yorkshire_collie_in_Hebden_Gill.jpg
|
Bolonka Zwetna | Boston Terrier
|
Druckbare Version
|
|