Sie sind hier: Lexikon E  

EISENHUT, BLAUER (ACONITUM )
 
Tierärztliche Praxis für Kleintiere
& Tierphysiotherapie
Wandsbeker Zollstraße 11
22041 Hamburg
Telefon 040. 75 11 80 40
Telefax 040. 75 11 80 41
www.tierarztpraxis-wandsbek.de
www.tierphysiovet.de



 

Synonym
Aconit faux navet (Frz.), Aconit napel (Frz.), Akonit, Aconite (Engl.), Aconito napello
(It.), Auld Wife's Huid (Engl.), Blue Rocket (Engl.), Casque de Jupiter (Frz.), Char de Vénus (Frz.), Coqueluchon (Frz.), Friar's Cap (Engl.), Fuchswurz, Garden wolfsbane (Engl.), Giftkraut, Helmet flower (Engl.), Mönchskappe, Monk's hood (Engl.), Napel-petit navet (Frz.), Soldier's Cap (Engl.), Sturmhut, Tübeli, Tue-loup (Frz.), Venuswagen, Wolfskraut, Wolfswurz, Wolf's bane

Systematik
Überordnung: Hahnenfußähnliche (Ranunculidae), Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales), Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae), Unterfamilie: Ranunculoideae, Tribus: Delphinieae, Gattung: Eisenhut

Einstufung Giftigkeit
sehr stark giftig/+++

Giftige Teile

Wichtigste Wirkstoffe
Tetra- bzw. pentacyclische Diterpenalkaloide, wie zum Beispiel Aconitin (zählt zu den stärksten Pflanzengiften überhaupt), Aconin, Hypaconitin, Mesaconitin, Napellin, Neolin, Neopellin. Der Alkaloidgehalt schwankt zwischen 0.2-3%. Abnahme der Giftwirkung durch Lagerung

Wirkungsweise, Vergiftungssymptome und Krankheitsfolgen
Rasche Resorption über Schleimhäute bzw. Magen-Darm-Trakt, aber auch durch intakte Haut. Sie passieren die Blut-Hirn-Schranke.
Aconitin ist ein Na+-Kanal-Agonist. Es erhöht die Permeabilität reizbarer Membranen für Na+-Ionen, verlängert den Na+-Einstrom während des Aktionspotentials und verzögert die Repolarisation. Aconitin wirkt somit zuerst erregend und später lähmend. Die Wirkung auf das Herz besteht in einer (reflektorischen) Bradykardie und in einer Erregung sekundärer oder tertiärer Reizbildungszentren (verursacht Arrhythmie). Der Tod tritt durch Herzstillstand infolge Kammerflimmern oder durch zentrale Atemlähmung ein. Bereits wenige Minuten nach oraler Aufnahme: Salivation, Parästhesien, Kälteempfindlichkeit, Vomitus, Erregung, Herzrhythmusstörungen, evt. Sehstörungen, Krämpfe, Diarrhoe und Kolik, z.T. ZNS-Symptome wie Unruhe, Angstäusserung, Polyurie, Mydriasis, Hypothermie, zuletzt Bradykardie, Lähmung von Zunge, Gesichts- und Extremitätenmuskulatur, Kreislauflähmung, Tod durch Atemlähmung. Kontakt mit der Haut wirkt lokal betäubend. Die Intoxikation verläuft in der Regel perakut bis akut.
Letale Dosis: Hund: 2-5 g der getrockneten Wurzelknolle





 

Eisenhut

 



Links und Quellen

Wikipedia
Botanikus
Giftpfanzen - Institut für Veterinärpharmakologie und -Toxikologie, Zürich
Merck Veterinary Manual

Bildmaterial
Blauer Eisenhut, St. Oswald, Niederbayern (Gabl),
Diese Bild- oder Mediendatei wurde von mir, ihrem Urheber, zur uneingeschränkten Nutzung freigegeben. Diese Datei ist damit gemeinfrei („public domain“). Dies gilt weltweit. Uneingeschränkte Nutzung bedeutet, dass das Bild in dem Umfang, der nach der jeweiligen nationalen Rechtsordnung möglich ist, beliebig, auch ohne Namensnennung, verbreitet, kommerziell genutzt und verändert werden darf.
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Blauer_eisenhut.JPG




Einblatt ( Spathiphyllum floribundum) | Elektrokardiogramm (EKG)

Druckbare Version