Airedale Terrier
|
Tierärztliche Praxis für Kleintiere & Tierphysiotherapie Wandsbeker Zollstraße 11 22041 Hamburg |
Telefon 040. 75 11 80 40 Telefax 040. 75 11 80 41 www.tierarztpraxis-wandsbek.de www.tierphysiovet.de |
Der Airedale Terrier ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus Großbrittanien.
FCI-Standard
Gruppe 3: Terrier, Sektion 1: Hochläufige Terrier, Nr. 7. Mit fakultativer Arbeitsprüfung
Synonyme
Bingley Terrier, Waterside Terrier
Herkunft/Geschichte
Der Name bezieht sich vermutlich auf „dale“ (engl.: Tal) des Flusses Aire in der englischen Grafschaft Yorkshire, Großbritannien. In dieser Gegend liegt vielleicht auch der Ursprung dieser Rasse. Mit hoher Wahrscheinlichkeit züchteten die Bauern und Arbeiter im Tal des Flusses „Aire“ Mitte des 19. Jahrhunderts einen vielseitig einsetzbaren Hund aus den Rassen Otterhund und mittelgroßen englischen Terriern. Auch Gordon Setter und Schottische Schäferhunde sollen mit eingekreuzt worden sein.
Beschreibung
Robuster, vielseitiger, schneidiger und sehr muskulöser Hund mit hartem, dichtem und drahtigem Haar und viel Unterwolle. Das Fell darf bei den heutigen Zuchtstandards aber nicht mehr struppig wirken. Die Farben von Kopf, Ohren und Läufen sind lohfarben (das sogenannte "Tan") und der Rücken und die Flanken dagegen sind schwarz oder dunkelgrau. Sehr selten braun. Rüden weisen mit 58 bis 61 cm gegenüber 56 bis 59 cm bei Hündinnen deutlich mehr Größe und Gewicht auf. Damit ist er die größte (englische) Terrierrasse, wobei das Gewicht um die 22 bis 30 kg liegt. Lebenserwartung bis 15 Jahre.
Bei regelmäßigem Trimmen haart diese Rasse nicht und ist somit bei richtiger Erziehung auch in einer Wohnung gut zu halten.
Wesen & Verwendung
Sehr intelligent und lernfreudig. Lebhaft, temperamentvoll, wachsam, gute Schutzhundeigenschaften. Werden infolge ihres freundlichen Wesens gerne als Familienhunde gehalten. Vielseitige Verwendung als Jagd-, Dienst- und Begleithund. Hundesport.
Haltung
Muß beschäftigt werden. Hundesport. Fellpflege: Trimmen alle 12 Wochen.
Gesundheit
HD, gelegentliche Muskelzittern
Links und Quellen
Wikipedia
FCI
Klub für Terrier e.V.
Bildmaterial
Airedale Terrier, 10 November 2006, Angela Montillon. This image, which was originally posted to Flickr. This file is licensed under the Creative Commons Attribution ShareAlike 2.0 License.
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:AiredaleDog.jpg
