Akita
|
Tierärztliche Praxis für Kleintiere & Tierphysiotherapie Wandsbeker Zollstraße 11 22041 Hamburg |
Telefon 040. 75 11 80 40 Telefax 040. 75 11 80 41 www.tierarztpraxis-wandsbek.de www.tierphysiovet.de |
Akita
Der Akita ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus Japan.
FCI-Standard
Gruppe 5: Spitze und Hunde vom Urtyp, Sektion 5: Asiatische Spitze und verwandte Rassen, Nr. 255. Ohne Arbeitsprüfung.
Synonyme
Akita-Inu, Akita Ken, Japanischer Akita, Kanji, Katakana
Herkunft/Geschichte
Eine der ältesten Hunderassen der Welt. Gezüchtet seit dem 15. Jahrhundert. Ähnliche Hundetypen seit 5000 Jahren. Der Name stammt von der heutigen Präfektur Akita (Umgebung der Stadt Odate). Die Zusätze Inu und Ken bedeuten einfach Hund. Die Ausfuhr war bis 1945 verboten.
Es gibt zwei Erscheinungsformen, den hier beschriebenen rein japanischen und den amerikanischen Typ Great Japanese Dog (American Akita). Die Rasse wurde erst 1999 von der FCI in zwei Rassen aufgeteilt. Seitdem trägt der japanische Typ ausschließlich den Namen „Akita“, der Zusatz „Inu“ entfällt.
Beschreibung
Großer, gut proportionierter Hund mit einer Körpergröße bis 70 cm, von kräftigem Körperbau, robuste Konstitution; das Verhältnis Widerristhöhe zu Körperlänge beträgt 10:11, das Gewicht 30 - 45 kg. Seine Statur ist kräftig und muskulös. Auffällig ist seine breite Stirn mit der typischen Stirnfurche. Die Ohren sind klein, dreieckig, eher dick, aufrecht, nach vorne geneigt. Das Fell ist hart, das Deckhaar grob, allerdings mit weicher Unterwolle. In den Farben rot-falbfarben, sesam (rot-falbfarbene Haare mit schwarzen Spitzen), brindel, weiß, die Unterwolle weich und dicht. Die Rute wird fest eingerollt auf dem Rücken getragen. Aufgrund ihrer dichten Unterwolle muss diese Rasse regelmäßig gebürstet werden, gerade während des Haarwechsels.
Wesen & Verwendung
Intelligent, ruhig, robust, stark, misstrauisch, unerschütterlich. Ausgeprägter Jagd- und Schutztrieb. Sehr revier- und rangordnungsbewusst. Kein leichtführiger Hund.
Familie: Zuverlässig in seiner Familie und mit Kindern, mit denen er sich in der Regel gut versteht. Pflegeleichter Hund, der engen Familienanschluss und bei konsequenter Erziehung viel Verständnis für sein Wesen braucht. Auf Grund seines starken Wesens ist dieser Hund ziemlich stressfrei und bewahrt den kühlen Kopf seines Rudels. Dies macht ihn unerschütterlich. Von Natur aus misstrauisch, ist er seinem Herrn und seiner Familie treu ergeben und absolut loyal,
Fremde: sehr zurückhaltend.
Hunde: duldet fremde Hunde nur ungern neben sich und zeigt deutlich seine Dominanz.
Verwendung: Begleithund
Gesundheit
Autoimmunsystemstörungen, Epilepsie, Hüftgelenksdysplasie, Haut- und Haarprobleme (Sebadenitis), Progressive Retinaatrophie
Links und Quellen
Wikipedia
FCI
Akita Club e.V. .
Akita in Not .
Bildmaterial
Japanese Akita-Inu. 25 June 2006. From nl.wikipedia, originally uploaded by B@rt. B@rt, the copyright holder of this work, has published or hereby publishes it under the following license: Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. A copy of the license is included in the section entitled "GNU Free Documentation License". This file is licensed under the Creative Commons Attribution ShareAlike 3.0 License. In short: you are free to share and make derivative works of the file under the conditions that you appropriately attribute it, and that you distribute it only under a license identical to this one.
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Akita_inu.jpeg