Berger des Pyrénées à poil long
|
Tierärztliche Praxis für Kleintiere & Tierphysiotherapie Wandsbeker Zollstraße 11 22041 Hamburg |
Telefon 040. 75 11 80 40 Telefax 040. 75 11 80 41 www.tierarztpraxis-wandsbek.de www.tierphysiovet.de |
Der Berger des Pyrénées à poil long ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus Frankreich.
FCI-Standard
Gruppe 1: Hütehunde und Treibhunde (ohne Schweizer Sennenhunde), Sektion 1: Schäferhunde, Nr. 141. Mit Arbeitsprüfung.
Synonyme
Berger des Pyrénées au museau normal, Pyrenäen-Schäferhund
Herkunft/Geschichte
Hütehund der Bergregion der Pyrenäen, der selbständig Schafe hütete. Für den Berger des Pyrénées wurde erst in den 1920er Jahren ein Rassestandard definiert. Mitte der 1970er Jahre kamen die ersten Pyrenäenhütehunde nach Deutschland.
Beschreibung
Er hat eine Widerristhöhe von 38-48 cm bei einem Gewicht von 8-12 kg. Der Kopf des Pyrenäenhütehundes ist nahezu dreieckig, mit kurzem Fang und breitem Schädel.Das Fell ist lang, rauh, sehr dicht und leicht gewellt. Häufig bilden sich Zotten, die vor Wetterunbill schützen. Die Farben sind sandfarben bis rotbraun, schwarz oder grau sowie Harlekin. Die Lebenserwartung liegt bei 12-14 Jahren.
Wesen, Haltung, Verwendung
Eigenschaften: sehr anhänglich, manchmal aufbrausend, energiegeladen, lebhaft, selbstbewußt, unbestechlich, wachsam
Familie: eigene Familie und enge Freunde werden hingebungsvoll geliebt
Fremde: wachsamer Beschützer, zurückhaltend, mißtrauisch
Hunde & andere Tiere:
Erziehung: nicht ganz leicht zu erziehen, gehorcht nur einem Herrn
Haltung (Stadt/Land, Pflege, Beschäftigung): Minimum an Größe und Gewicht ein Maximum an Energie -
nicht ausreichend beschäftigt, wird er schnell zum hyperaktiven Neurotiker - also nur für sehr aktive Menschen, Fell muss gelegentlich gebürstet werden
Verwendung: Hütearbeit, Hundesport: Agility, Obidience
Gesundheit
Links und Quellen
Wikipedia
FCI
. Club Berger des Pyrénées .
Berger des Pyrénées Deutschland .
Bildmaterial
Berger des Pyrenees - Museau normal: Adeux de la petite Noire - world champion 2003. Foto Jan Kehrl. Diese Datei wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht. Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren. Es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen Umschlagtext und keinen hinteren Umschlagtext. Diese Datei wurde unter den Bedingungen der Creative Commons „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported“ Lizenz veröffentlicht. Kurz gesagt: Du darfst die Datei vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen sowie Bearbeitungen davon anfertigen, solange du den Urheber in angemessenem Umfang nennst und die Bearbeitungen nur unter einer Lizenz veröffentlichst, die mit dieser kompatibel ist.
