Sie sind hier: Info Hund Krankheiten Harnapparat  
 KRANKHEITEN
Adipositas (Übergewicht)
Gendefekte
Harnapparat
Hautkrankheiten
Infektionskrankheiten
Parasitosen
Verdauungsapparat
 INFO HUND
Hundehaltung in Hamburg
Anatomie & Physiologie
EU-Heimtierausweis
Hundesitter
Impfungen
Krankheiten
Rassen
Sport (mit) Hund
Urlaub
Vergiftungen

URATSTEINE
 
Tierärztliche Praxis für Kleintiere
& Tierphysiotherapie
Wandsbeker Zollstraße 11
22041 Hamburg
Telefon 040. 75 11 80 40
Telefax 040. 75 11 80 41
www.tierarztpraxis-wandsbek.de
www.tierphysiovet.de



 

Uratsteine sind i.d.R. die Folge einer Stoffwechselerkrankung. Beim Hund wird die Harnsäure durch das Leberenzym Uricase in das besser lösliche Allantoin umgewandelt. Wird die Harnsäure nicht ausreichend in das Innere der Leberzellen geschleust, wird sowohl die Umwandlung in Allantoin verhindert, als auch die Reabsorption der Harnsäure in den Nierentubuli. Es kommt zu einer Hyperurikosurie, mit stark erhöhtem Risiko für die Ausbildung der Uratsteine. Besonders betroffen sind Dalmatiner und seltener Englische Bulldoggen, Zwergschnauzer, Shih Tzu und Yorkshireterrier.
Krankheiten, die zu einer eingeschränkten Leberfunktion führen, können ebenfalls die Uratsteinbildung begünstigen. Hierzu zählen der Portosystemische Shunt, Leberzirrhose und Umfangsvermehrungen, die Leberzellgewebe verdrängen.




Kalziumoxalat | Kalziumphosphat

Druckbare Version